
17.2.2025
„Wir werden weiter Gas geben“
Das 0:0 beim GAK bedeutete für den LASK das zweite Unentschieden im zweiten Frühjahrsmatch der ADMIRAL Bundesliga. Die Chancen auf den Einzug in die Meistergruppe sind damit für die im neuen Kalenderjahr ungeschlagenen Linzer vor den verbleibenden vier Runden im Grunddurchgang weiter voll intakt.
Das Gastspiel beim GAK wies durchaus einige Parallelen zum Derby eine Woche zuvor gegen den FC Blau-Weiß Linz auf: Viel Kontrolle gegen einen tiefstehenden Gegner, der es den Schwarz-Weißen lange Zeit schwer machte, in die gewünschten Abschlusspositionen zu gelangen. Umgekehrt eine defensiv über weite Strecken reife Leistung, während man sich in der Schlussphase trotz einiger Chancen nicht mit dem Siegtreffer belohnte. „Die defensive Absicherung wird immer die Basis zum Erfolg sein. Wir haben zuletzt wenig Gegentore bekommen, müssen aber als Mannschaft zielstrebiger werden und mehr Tore machen“, brachte es Kapitän Philipp Ziereis auf den Punkt.

Philipp Ziereis und Co. hielten zum zweiten Mal in Folge die Null.
Die richtige Balance
Erstmals in der laufenden Spielzeit blieb der LASK in zwei Pflichtspielen in Folge ohne Gegentreffer, in der Bundesliga war es das dritte Zu-Null-Match in dieser Saison. Zwei torlose Remis in Serie hatte es zuletzt 2010 gegen Rapid und Salzburg gegeben. „Wir sind mittlerweile sehr stabil und klar darin, wie wir als Team verteidigen möchten“, sieht Cheftrainer Markus Schopp in dieser Hinsicht das Pendel in die richtige Richtung ausschlagen.
Zumal man sich im Herbst in solchen Partien oftmals unnötige Verlusttore eingefangen hatte. Ähnlich wie Blau-Weiß schaffe es auch der GAK regelmäßig, gegen Teams, die sich vor allem über den eigenen Ballbesitz definieren, über Umschaltsituationen und Standards zu Toren zu kommen. „Für uns war es in der Vorbereitung extrem wichtig, die richtige Balance zu finden, weil wir gegen solche Mannschaft oft durch ganz wenig bestraft worden sind. Das passiert uns jetzt weniger“, erklärte Schopp nach dem ersten Bundesliga-Punkt des LASK beim GAK seit Oktober 1999.

Defensiv wird der LASK um George Bello immer stabiler.
„Entschlossener und klarer sein“
Wohlwissend, dass die Ausbeute vor dem gegnerischen Gehäuse derzeit noch zu wünschen übrig lässt. „Wir kommen viel klarer dorthin, wo wir hinwollen. Aber dann geht es um den letzten Pass, um das Timing. Diese Arbeit müssen wir sehr detailliert vorantreiben“, befand der Linzer Cheftrainer. Das belegen auch die Zahlen: Knapp 83 Prozent betrug die Passgenauigkeit der Schwarz-Weißen, im Angriffsdrittel sank diese auf 59,3 Prozent.
Neben Genauigkeit und Timing sind Mut, Entschlossenheit sowie individuelle Entscheidungen wesentliche Faktoren, um mehr Abschlüsse zu produzieren und öfter in die Box einzudringen. „Wir müssen entschlossener und klarer sein, um solche tiefstehenden Gegner dann auch bestrafen zu können“, so Schopp, der Neuzugang Krystof Danek ebenso zu dessen Pflichtspieldebüt verhalf, wie Youngster Emmanuel Michael.

Noch mehr Abschlüsse kreieren lautet das Ziel von Samuel Adeniran und seinen Teamkollegen in den kommenden Wochen.
Chancen intakt
Mit den Duellen gegen Rapid, Austria Klagenfurt, Tirol und Sturm warten nun noch vier entscheidende Spiele im Rennen um den Einzug in die Top sechs, in welchem nach wie vor alles offen ist. Kapitän Ziereis und Co. glauben weiter fest daran, dieses Ziel zu erreichen. „In vier Spielen wird abgerechnet. Wir werden weiter Gas geben und alles dafür tun, um in die Top sechs zu kommen“, versprach der Innenverteidiger.

Sascha Horvath und die Athletiker glauben weiter fest an den Einzug in die Top sechs.
Zusammenfassung
Mehr News
Alle news