![Schaller Stelzer Gruber C LASK 2](/_next/image?url=https%3A%2F%2Flask-cms-media.fra1.cdn.digitaloceanspaces.com%2FNews-Beitragsbilder%2FSchaller-Stelzer-Gruber-C-LASK-2.png&w=2400&q=75)
14.2.2025
Zwei Jahre Raiffeisen Arena: Besuchermagnet und volkswirtschaftlicher Impulsgeber
Vor zwei Jahren wurde die Raiffeisen Arena feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer, Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller und LASK-CEO Siegmund Gruber am Freitag im Rahmen eines Pressefrühstücks im BWT Business Club der Raiffeisen Arena einen Rückblick auf die ersten beiden Jahre des Leuchtturmprojekts. Sie zogen eine sportliche und wirtschaftliche Bilanz über die Raiffeisen Arena.
Zum Auftakt des Pressefrühstücks gratulierte ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick in einer Videobotschaft zur erfolgreichen Bilanz: „Die Raiffeisen Arena in Linz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Sport, Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Das Stadion ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Leidenschaft und den Fortschritt des österreichischen Fußballs. Es zeigt aber auch, wie wichtig es ist, in die sportliche Infrastruktur zu investieren, um den Fußball in Oberösterreich und damit auch in ganz Österreich auf das nächste Level zu heben.“
Ein Rückblick in Zahlen
Seit der Eröffnung haben 820.000 Besucher den Weg in die Raiffeisen Arena gefunden – davon 700.000 als Zuschauer bei 57 ausgetragenen Spielen des LASK, der LASK-Frauen, des ÖFB-Nationalteams und der ÖFB-Frauen. Bisher wurden 6.500 Public Abos und 1.500 Business Abos verkauft. Bei verschiedenen Events konnten rund 120.000 Gäste begrüßt werden. Die Bandbreite reichte von Veranstaltungen der rund 300 Sponsoren und Partner bis hin zu Hochzeiten und Kindergeburtstagen. Aktuell sind 155 Vollzeitäquivalente in unterschiedlichen Bereichen rund um die Raiffeisen Arena beschäftigt.
Studie bestätigt wesentliche Wertschöpfungs-Effekte
Eine von der Raiffeisenlandesbank OÖ in Auftrag gegebene Studie untersuchte die volkswirtschaftlichen Effekte der Raiffeisen Arena. Der Ökonom und em. JKU-Prof. Friedrich Schneider leitete folgende Ergebnisse unter zwei Gesichtspunkten ab:
1. Effekte durch die Errichtung der Raiffeisen Arena:
- Die Errichtung der Raiffeisen Arena von 2020 bis 2023 trug dazu bei, das regionale BIP um 44,07 Millionen Euro zu steigern.
- Das Masseneinkommen konnte dadurch in diesem Zeitraum um mehr als 20 Millionen Euro erhöht werden.
- Dies hatte wiederum einen indirekten zusätzlichen Steueranteil von 8,95 Millionen Euro und direkte Steuern und Sozialabgaben von 7,66 Millionen Euro zur Folge.
- Vor allem die Beschäftigungseffekte sind enorm: 2022 wurden rund 950 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert.
2. Effekte durch den laufenden Betrieb der Raiffeisen Arena:
- Der LASK und die Raiffeisen Arena bewirkten allein in der ersten Saison 2023/24 ein zusätzliches regionales BIP von 42,84 Millionen Euro.
- Das bedeutet ein zusätzliches Masseneinkommen von rund 19,53 Millionen Euro.
Schaller: „Doppelpass zwischen Politik, Wirtschaft und Sport“
Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller betonte, dass die Raiffeisen Arena ein Vorzeigeprojekt für den Doppelpass zwischen Politik, Wirtschaft und Sport ist: „Die visionäre Umsetzung der Raiffeisen Arena brachte nicht nur punktuell Aufträge für heimische Unternehmen, sondern hat auch in weiterer Folge nachhaltige Wertschöpfung und damit Arbeitsplätze geschaffen. Die Studie unterstreicht, dass solche Investitionen auch die Volkswirtschaft beflügeln können. Die Raiffeisen Arena ist aufgrund ihrer smarten sowie durchdachten Architektur und des besonderen Flairs ein wunderbarer Ort, um Fußballfeste zu feiern. Wir sehen, dass sich nicht nur eingefleischte Fußballfans hier wohlfühlen, sondern auch die junge Generation, Familien und Business-Gäste.“
Stelzer: „Spitzensport braucht beste Rahmenbedingungen“
Landeshauptmann Thomas Stelzer ist davon überzeugt, dass mit der Errichtung der Raiffeisen Arena ein Mehrwert in vielen Facetten gelungen ist: „Wir wollen Spitzensport im Bundesland Oberösterreich haben und der braucht auch beste Rahmenbedingungen. Da ist der Froschberg in Linz ein sehr sichtbares Beispiel mit der Raiffeisen Arena und dem Olympiazentrum. Es gibt viele Dinge, die das neue Stadion ausmachen: Neben den volkswirtschaftlichen Impulsen ist es auch die Begeisterung der Besucher und das große Interesse, das auch bei Spielen der Nationalmannschaft besonders sichtbar wird. Es gibt wenige Projekte dieser Dimension, wo so stringent und leidenschaftlich an der Umsetzung gearbeitet wird, um unsere Region auch weiterzuentwickeln.“
Gruber: „Raiffeisen Arena ist ein absoluter Meilenstein“
LASK-CEO Siegmund Gruber unterstrich die Bedeutung der Arena als neue Heimstätte für den LASK und die volkswirtschaftliche Wertschöpfung, die durch den Bau entstanden sind: „Die Raiffeisen Arena ist ein absoluter Meilenstein für die Entwicklung des LASK und hat uns in vielfacher Hinsicht neue Möglichkeiten eröffnet. Dass in den ersten beiden Jahren 820.000 Menschen die Spiele des LASK sowie des ÖFB oder die verschiedenen Events im Stadion besucht haben, verdeutlicht den hohen Stellenwert, den die Raiffeisen Arena einnimmt. Als LASK sind wir dankbar, mehr als 300 Sponsoren und Partner an unserer Seite zu wissen und wir freuen uns, dass wir mit unserer Heimstätte auch für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich wichtige Impulse setzen und einen volkswirtschaftlichen Mehrwert schaffen können. Die Raiffeisen Arena ist ein Paradebeispiel dafür, was entstehen kann, wenn Sport, Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Partnern und Sponsoren sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft, insbesondere Herrn Landeshauptmann Thomas Stelzer und Herrn Generaldirektor Heinrich Schaller, bedanken, die dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Projekt zu realisieren.“
Galerie
Mehr News
Alle news