
24.2.2025
Die Raiffeisen Arena: Liebe auf den ersten Blick
Herzklopfen und leuchtende Augen sind auch nach zwei Jahren unweigerlich mit einem Besuch in der Raiffeisen Arena verbunden. Heute feiert die Heimstätte des LASK ihren zweiten Jubiläumstag. Der Blick zurück erzeugt Bilder voller Emotionen, außergewöhnlicher Momente, einzigartiger Erlebnisse und eindrucksvoller Zahlen. Und verdeutlicht: Die Raiffeisen Arena und der LASK, das passt einfach zusammen!
„Die Raiffeisen Arena ist aufgrund ihrer smarten sowie durchdachten Architektur und des besonderen Flairs ein wunderbarer Ort, um Fußballfeste zu feiern“, betonte Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ anlässlich des zweijährigen Jubiläums des Stadions. Besagtes Fußballfest feierte der LASK auch am Sonntag beim so wichtigen Heimerfolg gegen Rapid. Dabei bejubelten die LASK-Profis zum 20. Mal im 43. Pflichtspiel einen vollen Erfolg, insgesamt 69-mal erklang seit der Eröffnung am 24. Februar 2023 die Torhymne. Der heutige Jubiläumstag bietet die Gelegenheit, die schönsten Momente und wichtigsten Zahlen der vergangenen beiden Jahre noch einmal unter die Lupe zu nehmen.

Über 20 Siege und 69 Tore durften die LASK-Profis um Valon Berisha bislang jubeln.
Das erste Spiel:
Jahrzehntelang hatte man von diesem Moment geträumt: Mit der offiziellen Eröffnung der neuen Raiffeisen Arena ging der 24. Februar 2023 in die Geschichte ein und verewigte sich in den Annalen des LASK, der von nun an endlich eine echte Heimstätte besaß. Der 1:0-Last-Minute-Sieg über Austria Lustenau durch den Treffer von Marin Ljubicic diente am Ende als Sahnehäubchen auf der Torte.
Der höchste Sieg:
26 Jahre nach dem letzten 5:0-Erfolg über den SK Rapid wiederholten die Linzer dieses Kunststück und stellten am 28. April 2024 den höchsten Bundesligasieg über die Hütteldorfer ein. 17.000 Fans bekamen ein echtes Fußballspektakel geboten. Nicht das einzige Spiel, in dem sich die Athletiker in Torlaune befanden: Austria Klagenfurt schickten die Schwarz-Weißen gleich zweimal mit einem 4:0-Erfolg nach Hause, auch beim 4:2 im vergangenen September gegen Aufsteiger GAK trug man sich viermal auf die Anzeigetafel ein.
Die meisten Tore:
Robert Zulj dürfte die Torhymne besonders behagen, 17-mal ließ er „Torjägerzeit“ in der Raiffeisen Arena ertönen. Auf den Plätzen folgen Marin Ljubicic mit 14 Treffern und Florian Flecker, der sieben Mal einnetzte. Insgesamt 21 Torschützen – inklusive eines Eigentors – zeichneten für die 69 Volltreffer verantwortlich.

„Hier ist unser Zuhause“: Maximilian Entrup und Co. genießen die Auftritte vor den eigenen Fans in der Raiffeisen Arena.
Die häufigsten Gegner:
RB Salzburg scheint zu den Bewunderern des Stadions zu gehören, fanden die Mozartstädter bis dato schon sieben Mal den Weg in die Raiffeisen Arena. Neben fünf Begegnungen in der Bundesliga erhob auch der ÖFB-Cup Anspruch auf zwei Duelle gegen Salzburg. Im bis dato letzten Aufeinandertreffen sicherten sich die Linzer mit dem 2:1-Erfolg nach Verlängerung vor wenigen Wochen den Einzug ins Halbfinale. Viermal reisten der SK Sturm, Rapid und Austria Klagenfurt in die oö. Landeshauptstadt, lediglich ein Spiel bestritten hier die WSG Tirol und der GAK.
Gern gesehene Gäste:
Gegen sechs österreichische Teams blieb der LASK in der Raiffeisen Arena bislang ungeschlagen. Der SK Rapid konnte in vier Duellen bei einem Remis dreimal bezwungen werden (11:3), dieselbe Bilanz weist man gegen Klagenfurt mit einem Torverhältnis von 11:2 auf. Auch Blau-Weiß Linz konnte noch keinen Dreier aus dem neuen Stadion entführen, gegen Austria Lustenau, den GAK und Tirol ist der LASK ohne Punkteverlust.
Die längste Serie:
Sechs Heimspiele en suite ohne Niederlage – das gelang den Athletikern von Mai bis September 2023 wettbewerbsübergreifend. Dabei sprangen fünf volle Erfolge heraus, drei davon ohne Gegentreffer. Die längste Siegesserie umfasst vier Partien: Einmal von August bis September 2023 gegen Blau-Weiß Linz, Zrinjski Mostar, Austria Wien und Austria Lustenau und ein weiteres Mal im gleichen Jahr gegen Altach, Sturm Graz, Saint-Gilloise und Tirol. Aktuell sind die Schwarz-Weißen seit vier Pflichtspielen vor eigenem Publikum ungeschlagen.
Die meisten Zuschauer:
National hing zweimal das Schild „ausverkauft“ an den Toren der Raiffeisen Arena, beide Male lockte das Derby gegen Blau-Weiß Linz mehr als 19.000 Zuschauer ins Stadion. Sie bekamen einen 2:0-Erfolg des LASK durch Tore von Philipp Ziereis und Robert Zulj sowie ein 0:0 geboten, jeweils garniert mit einer eindrucksvollen Derbyatmosphäre. Auch bei weiteren Spielen gegen Sturm (18.500), Salzburg (18.000) oder Rapid (17.650) sowie auf internationaler Bühne beim Aufeinandertreffen mit dem FC Liverpool (18.091, nur Sitzplätze) säumten die Besuchermassen das Spielfeld.
Insgesamt fanden sich rund 565.000 Zuseher bei den 43 Pflichtspielen des LASK ein, was einen Schnitt von knapp 13.200 pro Spiel ergibt. Damit konnte der Schnitt von 4900 Besuchern in Pasching mehr als verdoppelt werden, was unter anderem aus 6500 verkauften Abos im Public Bereich sowie 1500 Business Abos resultiert.

Die Raiffeisen Arena avancierte in den ersten beiden Jahren zum Besuchermagneten.
ÖFB-Teamchef schwärmt
Doch nicht nur der LASK ist längst eine Liebesbeziehung mit der Raiffeisen Arena eingegangen, auch der ÖFB fühlt sich in der Landeshauptstadt pudelwohl. Fünf Mal gastierte das A-Nationalteam bis dato in Linz, die Bilanz von vier Siegen und einem Remis mit 16 erzielten Toren spricht für sich. „Die Raiffeisen Arena erfüllt alle Anforderungen eines modernen Stadions. Eins sind alle Voraussetzungen gegeben, die eine erstklassige Atmosphäre ermöglichen. Ausverkauft verwandelt sich das Stadion in einen richtigen Hexenkessel“, schwärmte ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick und freut sich auf weitere Gastspiele in der Heimstätte des LASK.
In diesen Genuss kamen auch die Frauenteams bereits: Die Athletikerinnen feierten nach dem Soft Opening gegen die SU Geretsberg einen 2:1-Heimsieg im 1. LINZ Frauenfußballderby. Für die ÖFB-Frauen diente das Stadion als Austragungsstätte für das EM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland. Insgesamt strömten rund 715.000 Besucher zu den 58 ausgetragenen Matches in der Raiffeisen Arena.
Auch der ÖFB fühlt sich in Linz äußerst wohl.
Wirtschaftsmotor Raiffeisen Arena
Zahlen, die durch eine Vielzahl an zusätzlichen Veranstaltungen abseits der Spieltage noch höhere Dimensionen erreichen. Ob Stadionführungen, Kindergeburtstage, Schulbälle, Kongresse, Lehrlingstage, Weihnachtsfeiern, Fachmessen, Taufen oder Hochzeiten: Rund 120.000 Eventgäste genossen die Vorzüge der umfangreichen Räumlichkeiten in der Raiffeisen Arena, die sich längst nicht nur als beliebte Location für Veranstaltungen, sondern auch als Wirtschaftsmotor für das Bundesland Oberösterreich und die Stadt Linz etablierte.
Das bekräftigte auch LH Thomas Stelzer im Rahmen des Pressefrühstücks anlässlich des Jubiläums. „Es gibt wenige Projekte dieser Dimension, wo so stringent und leidenschaftlich an der Umsetzung gearbeitet wird, um unsere Region auch weiterzuentwickeln“, sagte der Landeshauptmann. LASK-CEO Siegmund Gruber erklärte: „Die Raiffeisen Arena ist ein absoluter Meilenstein für die Entwicklung des LASK und hat uns in vielfacher Hinsicht neue Möglichkeiten eröffnet. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, was entstehen kann, wenn Sport, Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten.“
Die wirtschaftlichen Effekte verdeutlicht auch eine aktuelle Studie des renommierten Ökonomen Prof. Friedrich Schneider, die die Raiffeisenlandesbank OÖ in Auftrag gegeben hat. Demnach bewirkte alleine die Saison 2023/24 ein zusätzliches regionales BIP von knapp 43 Millionen Euro, was ein erhöhtes Masseneinkommen von 19,53 Millionen ergab. Auch die Beschäftigungseffekte sind enorm: Im Jahr 2022 wurden während der Errichtung der Raiffeisen Arena 950 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert. Eindrucksvolle Zahlen, die die Festtagstorte zieren. Und die schon jetzt Vorfreude auf die kommenden Jahre entfachen - damit auch künftig jeder Besuch in der Raiffeisen Arena Herzklopfen und leuchtende Augen erzeugt.
Video 2 Jahre
Mehr News
Alle news